News

Die Unternehmensstrategie im Vertrieb umsetzen

Fragt man Verkäufer, ob sie die Strategie ihres Unternehmens kennen, dann bekommt man oft gemischte Antworten. Manche geben Ziele wie z. B. ´Wachstum´ oder ´Gewinn´ (statt der Strategie) an. Andere kennen die Strategie oft gar nicht. Nicht selten herrscht Unklarheit darüber, was eine Strategie überhaupt ist. Deshalb hier eine pragmatische Definition: Eine Strategie ist ein Plan. Er enthält klare Entscheidungen im Hinblick darauf, was ein Unternehmen tut (z. B. die ausschließliche Bedienung eines Hochpreissegments mit exklusiven Produkten) und was es nicht tut (der Verzicht, ein Niedrigpreissegment zu bedienen). Basierend auf diesen Entscheidungen werden strategische Initiativen (Aktionen) initiiert, um Wettbewerbsvorteile aufzubauen und Wachstumsziele (Umsatz, Gewinn, Marktanteil) zu erreichen. Die Gesamtheit der Entscheidungen und strategischen Initiativen bilden die Strategie

mehr lesen

Strategic Excellence – Lernen von den Besten

Wenn es um erfolgreiche Unternehmensführung geht, dann werden Google, Apple, Amazon und Facebook oft als Beispiele angeführt. Was macht sie so erfolgreich? Der Autor Scott Galloway zeigt in seinem Buch ´The Four´, dass diese Unternehmen nicht nur neue Geschäftsmodelle gefunden haben, sondern dass sie grundlegende Bedürfnisse befriedigen und sich am Essenziellen orientieren: Amazon aktiviert unsere archaischen Jäger und Sammlerinstinkte, Google unseren Drang nach Wissen, Facebook den Wunsch nach Verbindung zu anderen Menschen und Apple den Wunsch nach Distinktion (Handelsblatt, 31.08.2018). Auch im deutschen Mittelstand gibt es exzellente Unternehmen, deren Erfolg Business-Entscheider inspirieren sollte.

mehr lesen

Mehrwertstrategie 4.0 im Maschinen und Anlagenbau: Mehr Nutzen für Ihre Kunden - mehr Gewinn für Ihr Unternehmen

Steigender Preisdruck wird für viele Maschinen- und Anlagenbauer zu einer immer größeren Herausforderung. Die Gründe dafür sind vielfältig: Gesättigte Märkte, steigende Anforde- rungen der Kunden, schneller technologischer Fortschritt und Niedrigpreiswettbewerber aus Schwellenländern.

mehr lesen

Warum Unternehmen sich (nicht) ändern

Agilität ist das neue Zauberwort im Management. Es bedeutet, dass Unternehmen schnell und flexibel auf den Wandel im Umfeld reagieren sollen oder – im Idealfall – den Wandel am besten selbst gestalten, bevor es ein anderer tut. Reagieren sie zu spät, dann kann das früher oder später zum Scheitern führen.

mehr lesen

Die Unternehmenskultur als Wettbewerbsvorteil

Unternehmen, die sich die Frage stellen, wie sie ihre Position im immer härteren Wettbewerb stärken können, sollten einen Blick auf ihre Kultur werfen. Im Gegensatz zu harten Wettbewerbsfaktoren wie z.B. das Preis-/Leistungsverhältnis, technische Produktparameter oder hervorragender Service und Beratung ist die Kultur unsichtbar und schwer messbar.

mehr lesen

Value Power Strategy

Schaffen Sie einzigartigen Mehrwert mit Ihren Kunden – stärken Sie Ihre Pricing Power – steigern Sie Umsatz und Gewinn!

mehr lesen

Haben wir Ihr Interesse geweckt?